Küche Häcker W21

Der Dampfbackofen – das Multitalent

Ein Dampfbackofen kombiniert Backofen und Dampfgarer in einem, sodass mit diesem Multifunktionsgerät vieles möglich ist: schonendes Garen, knuspriges Backen und perfekte Bräunung sind nur einige Vorteile, die ein Dampfbackofen mit sich bringt.

Welche Funktionen hat ein Dampfbackofen?

Ein Dampfbackofen bietet eine Vielzahl von Funktionen, die über das Standard-Backen hinausgehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kombiniertes Dampfgaren und Backen: Beim Kombidampfen wird Dampf in Verbindung mit anderen Heizarten wie Ober-/Unterhitze oder Umluft eingesetzt. Dies sorgt dafür, dass Speisen außen knusprig und innen saftig bleiben – ideal für Braten, Brot und Aufläufe.
  • Sous-Vide-Garen: Mit präziser Temperaturregelung können vakuumierte Lebensmittel im Dampf gegart werden, was ihnen eine besondere Zartheit verleiht.
  • Aufwärmen und Auftauen: Durch sanften Dampf werden Speisen schonend aufgewärmt oder aufgetaut, ohne dass sie austrocknen oder Nährstoffe verloren gehen.

Die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten macht den Dampfbackofen zu einem wahren Multitalent, der jedes Gericht ohne großen Aufwand perfekt zubereitet. Hier noch weitere Vorteile eines Dampfbackofens:

  • Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten: Der Dampfbackofen vereint die Funktionen von Backofen und Dampfgarer und kann dadurch eine Vielzahl an Speisen optimal zubereiten.
  • Schonende Zubereitung: Durch den Dampf garen Speisen bei niedrigeren Temperaturen, wodurch Vitamine und Nährstoffe besser erhalten bleiben.
  • Energiesparend: Da der Dampf das Garen unterstützt, ist oft weniger Hitze nötig, was Energie spart.

Nachteile eines Dampfbackofens:

  • Höhere Anschaffungskosten: Dampfbacköfen sind in der Regel teurer als klassische Backöfen oder einfache Dampfgarer.
  • Wasserzufuhr teilweise erforderlich: Die Geräte benötigen ggf. einen Wassertank oder -anschluss, was zusätzlichen Aufwand bedeuten kann.
  • Regelmäßige Reinigung: Durch die Dampfentwicklung und Ablagerung von Speiseresten muss der Dampfbackofen regelmäßig gereinigt und entkalkt werden.

 

Braucht der Dampfbackofen einen Wasseranschluss?

Für die meisten Dampfbacköfen ist kein fester Wasseranschluss erforderlich. Stattdessen arbeiten viele Modelle mit einem integrierten Wassertank, den Sie manuell befüllen. Der Tank befindet sich in der Regel im Innenraum oder hinter einer leicht zugänglichen Klappe und muss je nach Nutzungsintensität regelmäßig nachgefüllt werden. Ein Wassertank bietet Flexibilität, da der Dampfbackofen dadurch unabhängig von einem festen Anschluss installiert werden kann und somit ideal auch für Küchen ohne direkte Wasserzufuhr ist.

Einige Dampfbacköfen verfügen anstelle eines klassischen Wassertanks über eine Wassermulde im Innenraum. Hier wird eine kleine Menge Wasser in eine Vertiefung am Boden des Backofens gefüllt, die dann während des Betriebs verdampft. Diese einfache Methode ist besonders praktisch für Geräte ohne festen Wassertank und benötigt nur minimale Vorbereitung vor dem Kochvorgang. Die Wassermulde eignet sich besonders für gelegentliches Dampfgaren und erfordert im Vergleich zu einem Wassertank weniger Reinigung und Wartung.

Reinigungsarten eines Dampfbackofens

Eine regelmäßige Reinigung ist entscheidend, um den Dampfbackofen funktionsfähig und hygienisch zu halten. Es gibt verschiedene Reinigungsarten, die in Dampfbacköfen integriert sind:

  • Dampfreinigung/Hydrolyse: Durch das Einfüllen von Wasser in den Wassertank und das Aktivieren der Dampfreinigungsfunktion wird das Innere des Backofens automatisch gereinigt. Der Wasserdampf löst Schmutz und Fett, sodass diese nach dem Vorgang leicht abgewischt werden können.
  • Pyrolyse: Einige Dampfbacköfen sind mit einer Pyrolyse-Funktion ausgestattet. Hierbei wird der Innenraum auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, wodurch alle Rückstände zu Asche verbrennen. Nach dem Vorgang kann die Asche einfach ausgewischt werden. Die Pyrolyse ist besonders gründlich, benötigt jedoch viel Energie und Zeit.
  • Katalytische Reinigung: Bei der katalytischen Reinigung besitzen die Seitenwände des Backofens eine spezielle Beschichtung, die Fett bei hohen Temperaturen absorbiert und abbaut. Diese Reinigung findet bei höheren Temperaturen automatisch statt, wenn der Backofen läuft. Sie ist weniger intensiv als die Pyrolyse, dafür aber energiesparender.
  • Manuelle Reinigung: Bei einfachen Modellen ohne Selbstreinigungsprogramme erfolgt die Reinigung manuell. Nach dem Kochen kann der Innenraum mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger gesäubert werden. Entkalkungsmittel sind regelmäßig erforderlich, um Kalkablagerungen zu entfernen.

 

Kosten eines Dampfbackofens

Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell, Marke und Ausstattung. Einstiegsmodelle sind ab 800 Euro erhältlich, während hochwertigere Geräte mit mehr Funktionen und höheren Kapazitäten zwischen 1.500 und 3.000 Euro kosten können. Premium-Modelle, die beispielsweise über eine zusätzliche Grillfunktion oder spezielle Sous-Vide-Einstellungen verfügen, können auch darüber hinausgehen.

 

Küche Häcker W13

Ein Dampfbackofen ist eine hochwertige Investition, die das Beste aus Backofen und Dampfgarer vereint. Er eignet sich für alle, die gerne kochen, ihre Gerichte nährstoffschonend zubereiten und eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten in einem Gerät schätzen. Trotz des höheren Anschaffungspreises und Pflegeaufwands bietet ein Dampfbackofen enorme Vorteile in der Flexibilität und Qualität der Zubereitung. Die Notwendigkeit eines Wasseranschlusses ist auch nicht unbedingt gegeben, sodass es für jede Küche und Küchengestaltung auch den passenden Dampfbackofen gibt. Lassen Sie sich von unseren professionellen Küchenexperten beraten und finden Sie den für Sie richtigen Dampfbackofen.